Digitaler Workflow
Schneller, genauer
und nachhaltiger
Dank der Digitalisierung verschiedener Therapieschritte erreichen wir vor allem in Zusammenarbeit mit unseren Laboren eine Prozessbeschleunigung. Behandlungsergebnisse werden bereits vor Therapiebeginn planbar. Die Nutzung von Einmalprodukten wird reduziert.
Digital und nachhaltig
Wir gehen mit der Zeit. Aus diesem Grund digitalisieren wir viele Arbeitsschritte im zahnärztlichen Alltag – nicht blind, sondern immer mit dem Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung.
Durch die Digitalisierung einzelner Arbeitsschritte werden die Behandlungsergebnisse planbar. Eine Visualisierung des Behandlungsergebnisses ist bereits vor Therapiebeginn möglich (Backward-Planning).
und knöchernen Hartsubstanzstrukturen.
Dank eines digitalen Volumentomographens ist es uns möglich, Hartgewebsstrukturen in allen 3 Ebenen des Raums zu beurteilen.
Neben der höheren Auflösung entfallen nachteilige Überlagerungseffekte wie beim 2D-Röntgen. Somit wird ein höherer diagnostischer Wert geschaffen und Diagnosen können eher und präziser gestellt werden.
und Weichgewebe.
Wer kennt es nicht: Abdrucklöffel, komisch schmeckende Masse, Würgereiz.
Dieser Schritt produziert nicht nur Müll, viele Patienten empfinden ihn auch als äußerst unangenehm.
Alternativ sind wir in der Lage die Zähne zu scannen. Dies vermeidet nicht nur Müll, die Kfz-gebundene Abholung durch das Labor entfällt ebenso dank digitaler Übermittlung.
aller Kieferbewegungen.
Bei einigen therapeutischen Maßnahmen ist essenziell, die Bewegungsgrade des Kiefergelenkes vollständig zu erfassen und z. B. bei der Herstellung von Schienen einzubeziehen.
Klassische Methoden bei der Vermessung und Herstellung haben immer einen gewissen Übertragungsfehler.
Mit der digitalen Vermessung und Herstellung werden diese Fehler vollständig umgangen.
Es entsteht ein individuelles Abbild mit allen zuvor erhobenen Daten - statisch und dynamisch.
Im weiteren Werdegang wird unter Berücksichtigung aller Daten eine individuelle Versorgung digital konstruiert.
Die digitale Konstruktion wird mittels Frästechnik hergestellt. Schienen, Kronen, Brücken, Navigationsschablonen, etc. können auf diesem Weg hergestellt werden.
Materialtechnisch ergeben sich Vorteile, da z.B. bei Kunststoffarbeiten Schrumpfungsprozesse entfallen oder bei Metallarbeiten Gussfehler nicht auftreten können.




Zahnzentrum am Ring
Leutewitzer Ring 17
01169 Dresden Gorbitz
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 – 18 Uhr
Freitag Privatsprechstunde
ab 01.01.2023
Kontakt:
0351 . 412 7314
E-Mail schreiben